• Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Stadtwerke / Versorger
  • Über MITGAS
    

    2025

    Aktuelle Unternehmensnachrichten

    Presse 2024

    Unsere Unternehmensnachrichten sind nach dem Veröffentlichungsdatum sortiert. Weitere Meldungen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Jahr.

    Anmeldestart für Schülerprojekt „Natur zum Anfassen“ von enviaM und MITGAS in Sachsen-Anhalt

    enviaM und MITGAS laden Schulklassen zur 16. Auflage von „Natur zum Anfassen“ ein. Ab dem 5. Mai können sich die Klassenstufen zwei bis sechs sowie Förderschulklassen unter www.natur-zum-anfassen.de für einen erlebnisreichen Tag in der Natur anmelden. Anmeldeschluss ist der 23. Mai 2025. Die Projektplätze sind begrenzt, daher empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung.

    Die Umweltbildungstage finden in Sachsen-Anhalt zwischen dem 25. August und 19. September 2025 in sechs außerschulischen Lernorten statt: Mit dabei sind die Naturwerkstatt Schochwitz in Salzatal (Saalekreis), das Informationszentrum Haus am See in Schlaitz (Anhalt-Bitterfeld), der Jugend- und Schulbauernhof Othal in Allstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz), die Ökostation Neugattersleben in Nienburg (Salzlandkreis), die Natur- und Umweltschule Wethau bei Naumburg (Burgenlandkreis) sowie der Ökogarten Quedlinburg (Landkreis Harz).

    Seit diesem Jahr ist Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Schirmherr des länderübergreifenden Umweltbildungsprojektes.

    Während des Projekttages entdecken und lernen die Schüler Spannendes und Interessantes über ihre Umwelt. Das von den Lehrern bei einer Umfrage im Februar 2025 gewählte Thema „Gemeinsam sind wir stark – Lernen von Ameise und Co.“ wird die diesjährigen Projektinhalte bestimmen. „Neben der Umweltbildung steht in diesem Jahr das Sozialverhalten von Tieren und Pflanzen im Blickpunkt“, sagt Daniela Blasek, Projektleiterin Bildungsprojekte bei enviaM und MITGAS. „Mit dem in unserem Projekt vermittelten Wissen über die Sozialkompetenz verschiedener Tierkolonien und die nachhaltigen Erlebnisse im Klassenverbund an diesem Tag können die Kinder gestärkt und neugierig aus dem Projekttag gehen.“

    Die Teilnehmer erkennen, was man vom Sozialverhalten von Tieren lernen kann, unterscheiden soziale Verbände und verstehen, wie Tiere oder Pflanzen miteinander kommunizieren. Die Schüler gehen auf Spurensuche und entdecken, beobachten und bestimmen Pflanzen und Lebewesen. Sie erfahren, wieso kleine Ameisen so große Hügel bauen können und begreifen, warum Tiere beim Schwärmen nicht zusammenstoßen. Zudem erleben die Klassen „Teamwork“ anhand von verschiedenen Spielen. Entsprechend der Klassenstufe gibt es unterschiedliche Angebote zur Naturbeobachtung, Informationen zu Tieren und Pflanzen sowie zur Umwelt und Ressourcennutzung.

    Insgesamt beteiligen sich fünfzehn Naturhöfe in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg an „Natur zum Anfassen“. Seit 2010 nahmen mehr als 42.500 Kinder an den kostenlosen Exkursionstagen teil. Die Exkursionstage werden vom Landesschulamt Sachsen-Anhalt, vom Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg befürwortet.

    Weiterführende Informationen sind unter www.natur-zum-anfassen.de zu finden. Wissenswertes und weitere Fotos zum Projekt gibt es auf www.Instagram.com/naturzumanfassen.

     

    Datenschutzeinstellungen